++++ Aktuelle Informationen zum Treffen 2022 ++++
Anmeldung für den 16. bis 19.06.2022 - BIKEROASE Harz
Anmeldung für den 16. bis 19.06.2022 - BIKEROASE Harz
RN32
Bj. 2014 -
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
RN32
- Reihenvierzylinder mit 998 ccm, vier Ventilen und Crossplane-Konzept
- Neue Crossplane-Kurbelwelle für gleichmäßige Kraftentfaltung
- Spitzenleistung 147 kW (200 PS) (ohne Ram-Air-Effekt)
- Bohrung x Hub / 79,0 mm x 50,9 mm, Verdichtungsverhältnis 13,0:1
- Leichte Titan-Pleuel mit gebrochenen Pleueldeckeln
- Leichte Schmiedekolben aus Alu mit Bridge-Box-Versteifung
- Größere Ventilteller und strömungsoptimierte Einlasskanäle
- Ventiltrieb mit DLC-gehärteten Schlepphebeln
- 12-Loch-Einspritzdüsen richten Kraftstoffstrahl in 2 Richtungen
- Reibungsarm laufende Kolbenringe mit geringer Spannung
- Kolbenbolzen mit harter DLC-Beschichtung
- Offset-Zylinder-Konzeption
- Airbox mit üppigen 10,5 Liter Volumen
- 4-in-2-in-1-Abgasanlage mit neuer Klappe, mittig sitzender Dämpfer
- Leichte Anti-Hopping-Kupplung
- Sehr zuverlässiges Schmiersystem
- YCC-I und YCC-T an Bord
- Kompakter und leichter Kühler
Tech. Daten
Hubraum | 998 |
Leistung | 200 PS bei 13500 U/min. |
Drehmoment | 112,4 Nm bei 11500 U/min. |
Sitzh”he | 855 mm |
Radstand | 1405 mm |
Gewicht vollgetankt | 199 kg |
Reifen vorne | 120/70 ZR17M/C (58W) |
Reifen hinten | 190/55 ZR17M/C (75W) |
Tankinhalt | 17 Liter |
Lenkkopfwinkel | 24 Grad |
Nachlauf | 120 mm |
Ritzel/Kettenblatt/Kettenglieder | 16/41/114 |
Yamaha R1 2015 - Details zum Fahrwerk
- Neuer, asymmetrisch konzipierter Alu-Deltabox-Rahmen
- Kompakte Konstruktion, kurzer Radstand
- 199 kg Gewicht fahrfertig vollgetankt / 179 kg Trockengewicht
- Rahmenheck aus Magnesium, verstärkte Alu-Schwinge
- Zentraler Einlass für Ansaugluft wie an der YZR-M1
- 17-Liter-Tank aus Aluminium
- KYB Upside-down-Gabel mit 43 mm Standrohren und 120 mm Federweg
- Unten liegende Monocross-Hebelanlenkung für das Federbein
- Leichte Gussräder aus Magnesium
- ABS mit Kombibremssystem
- Doppelscheibe vorn mit 320 mm Ø und Vierkolben-Monoblockzangen
- 220 mm große Scheibe hinten mit Einkolben-Schwimmsattelzange
- Völlig neue, aerodynamisch optimierte Verkleidung im YZR-M1-Stil
- Neue Frontpartie mit LED-Positionsleuchten und LED-Scheinwerfern
- Rennsporttaugliche Tank-Sitzbank-Kombination
- Spiegel mit integrierten Blinkern
- Aluminiumschutz unter dem Motor
- Hintere Radabdeckung aus Carbonfaser-verstärktem Kunststoff (CFRTP)
Yamaha R1 2015 - Die Elektronikfeatures im Detail
- Sensor-Einheit mit dreidimensional arbeitenden Beschleunigungs- und Drehratensensoren
- Permanente Kontrolle des Fahrzustandes
- Erfassung von Schräglagenwinkel, Schlupf und Neigungsrate
- Premiere in einem Yamaha Serienmodell
- 32-bit-CPU ermöglicht 125 Berechnungen pro Sekunde
- Drehratensensor erfasst Nicken, Rollen und Gieren
- Beschleunigungssensor misst längs, quer und vertikal
- Unterstützt folgende Fahrerassistenzsysteme:
- TCS (Traction Control System) mit Schräglagensensorik
- SCS (Slide Control System) für das Hinterrad
- LIF (Lift Control System) Vorderrad-Positionskontrolle
- LCS (Launch Control System) Startassistent
- QSS (Quick Shift System) Schaltassistent
- PWR (Power Mode Selection System) mit vier Modi
- YRC (Yamaha Ride Control) Funktion
- Neues Digital-Cockpit mit TFT (Thin Film Transistor) LCD-Display
- Hochauflösende, reflexfreie Darstellung im Cockpit
- Farb-Display mit schwarzem oder weißem Hintergrund
- 'Street'- und 'Track'-Modus für unterschiedliche Infos
- Optional: CCU (Communication Control Unit) mit Datenprotokoll und drahtloser Übertragungsmöglichkeit
Quelle: 1000ps.at